6 Gründe warum ein Yoga-Retreat für dich genau das Richtige ist

6 Gründe warum ein Yoga-Retreat für dich genau das Richtige ist

Warum ist ein Yoga-Retreat sinnvoll? Retreat heißt Rückzug aus dem Alltag. Im besten Fall an einen Ort, der die Seele auflädt. Deswegen finden alle SUZANANDA-Retreats an Kraftorten statt, die uns schon beim Ankommen gefühlt den „Rucksack“ aus Verpflichtungen, Konflikten, Termindruck und und und von den Schultern gleiten lassen. Wir kommen bei uns selbst an, bei dem wie wir eigentlich sind, unbeschwert und frei. Ein Retreat ist keine Flucht, es ist eine Rückkehr zu unserem wahren Selbst.

Lohnt sich der Aufwand?

Reicht es nicht, wenn ich mich auf mein Sofa verziehe und gemütlich ein Buch lese oder einen Film schaue? Die Erholung, die auf einem Retreat geschieht und die vermeintliche Entspannung durch Medien kann man nicht vergleichen. Das eine bedeutet Rückzug zu sich selbst, das andere Flucht vor sich selbst. Was ist nachhaltiger? Das merkt man meistens dann, wenn der Film zu Ende ist und man wieder auf sich zurückgeworfen wird. Diese unerträgliche Stille. In einem Yoga-Retreat gehen wir bewusst in die Stille, um uns, unserem Atmen, unserer inneren Stimme zu lauschen. Erholung bedeutet dann, sich endlich wieder mit sich selbst wohlzufühlen. Ständig vor sich wegzulaufen ist nämlich anstrengend und laugt uns auf die Dauer aus.

Warum reisen?

Ist es nicht ein Widerspruch für ein Yoga-Retreat zu fliegen? Ist es nicht eine ökologische Sünde? Das ist eine Frage, die gerade uns Yogis zu recht beschäftigt und es nützt nichts es schön zu reden. Fliegen und Auto fahren ist nicht ökologisch sinnvoll. Wenn ich allerdings in meinem Alltag bewusst handle, kann ich einen Ausnahmeflug pro Jahr vielleicht mit meinem Gewissen vereinbaren, denn gerade der Ortswechsel, die Begegnung mit starken Energien, wie Meer und Bergen ist es, was uns in einem Retreat auftanken lässt. Es bleibt ein persönliches Abwägen, für welches Transportmittel man sich entscheidet. Im SUZANANDA Yoga-Retreat in Südtirol ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Denn eins ist klar: eine Woche am Atlantik, Mittelmeer oder in den Dolomiten hinterlässt eine starke Energie in uns.

Ist 2x täglich Yoga nicht zu anstrengend?

Warum muss ich im Urlaub früh aufstehen, um noch vor dem Frühstück über eine Stunde Yoga zu machen? In einem Yoga-Retreat können wir entdecken, dass wir mehr Energie haben, wenn wir morgens Yoga praktizieren, als wenn wir im Bett bleiben. Mal ganz abgesehen davon, wie fantastisch das Frühstück nach dem Morgenyoga schmeckt. Disziplin und Selbstüberwindung ist in vielen östlichen Praktiken ein wertvoller Kern der Selbstveredelung und das meint auch die Achtung vor sich selbst. In der westlichen Konsumgesellschaft wird es uns leicht gemacht, uns gehen zu lassen, uns nicht mehr anzustrengen. In dem Moment, wenn wir innere Widerstände überwinden, erweitern wir unsere Grenzen, fühlen uns freier und stärker, kommen in unsere Kraft. Das Yin-Yoga am Abend in den SUZANANDA Yoga-Retreats hilft uns, tiefgreifende Dehnfortschritte zu machen.

Ist das Essen streng vegetarisch?

Muss ich eine Woche lang auf Fleisch verzichten? SUZANANDA Yoga-Retrets kommen ohne strenge Dogmen aus. Für manche Menschen ist es sogar medizinisch notwendig, Fleisch zu essen, wie etwa für den Dalai Lama, der in einem Interview mit dem New York Time Magazine sagte: „Ich esse kein Fleisch, ausser wenn meine Ärzte sagen, dass ich es brauche.“ Grundsätzlich wird in allen SUZANANDA Yoga-Retreats auf persönliche Ernährungswünsche eingegangen, ob vegetarisch, vegan, glutenfrei, laktosefrei, Fleisch oder Fisch, den persönlichen Präferenzen kann nachgekommen werden, denn jeder Mensch braucht etwas anderes, um sich wohl zu fühlen. Oder wie der Dalai Lama sagt: „Sei so mitfühlen wie du kannst, dich selbst eingeschlossen.“

Lauter fremde Leute, wie soll ich da zu mir kommen?

Bringen mich die anderen nicht durcheinander? Gerade für Alleinreisende bietet die Gruppe beides, die Möglichkeit zum Austausch und zum Rückzug. Yoga-Retreats ziehen Gleichgesinnte an, Menschen, die offen sind, sich selbst und das Leben neu zu entdecken. Diese Verbindungen, die in einer Atmosphäre von Wertschätzung und gegenseitigem Respekt entstehen, können tief inspirieren und einige bleiben über das Retreat hinaus bestehen. Gerade die Begegnung mit sich selbst und gleichzeitig die mit den anderen macht die Würze eines Yoga-Retreats aus. Der Austausch mit neuen Menschen kann uns auf eine andere Weise bereichern, als der Austausch mit langjährigen Freunden. Jedes Yoga-Retreat bietet auch immer genug Freiraum, Zeit mit sich selbst zu verbringen.

Was bringt schon eine Woche Auszeit?

Und nach der schönen Woche muss ich dann zurück in meinen Alltag. Was bringt das? Der wahre Wert eines guten Yoga-Retreats zeigt sich besonders danach, in der Art, wie wir zurückkehren. Eine Yogawoche kann tiefe Transformationsprozesse auslösen, die uns mit anderen Augen auf das Gewohnte schauen lassen und damit notwenige Veränderungen im Alltagsleben ermöglichen. Manchmal muss man wegfahren, um wieder bei sich anzukommen. Das Ziel jeder spirituellen Praxis ist es auch, authentisch zu sein, zu sich selbst zu stehen und nach der inneren Natur zu leben. Dafür ist es gut, sich selbst auf einem Yoga-Retreat wieder gespürt und entdeckt zu haben. Insofern ist der Wert einer Yogawoche mit Geld kaum aufzuwiegen. Alle SUZANANDA Yoga-Retreats sind Krankenkassen zertifiziert.

SUZANANDA Yoga-Retreats

Kontakt

Atmen gegen Stress: Wie du mit bewusster Atmung Cortisol senkst und innere Ruhe findest

Atmen gegen Stress: Wie du mit bewusster Atmung Cortisol senkst und innere Ruhe findest

Stress ist längst ein Dauerzustand geworden. Viele Menschen spüren ihn im Nacken, im Magen oder im Kopf. Spannungskopfschmerz bis hin zu Migräne oder Tinnitus, sowie Schlafstörungen oder Probleme mit der Verdauung können die Folge sein, wenn das Stresshormon Cortisol in unserem Körper nicht abgebaut wird. Vielleicht kennst du das auch: Du kannst nicht mehr abschalten, herunterfahren, dich erholen, vielleicht greifst du sogar in den Pausen zum Smartphone, um dich von deiner inneren Unruhe abzulenken und holst dir über social media weitere Dopaminkicks. Hinter der inneren Getriebenheit steckt oft ein erhöhter Cortisolspiegel im Blut. Hier kommt die gute Nachricht: Du kannst Cortisol selber abbauen, mit bewusster Atmung und Yoga!

Was ist Cortisol – warum lässt es uns nicht zur Ruhe kommen?

Cortisol wird in den Nebennieren produziert und ist an sich nichts Schlechtes. Es hilft uns, in stressigen Momenten schnell zu reagieren. Bleibt aber Cortisol dauerhaft im Blut, bringt es unser fein ausgeklügeltes autonomes Nervensystem, das ansonsten wunderbar für uns arbeitet, indem es Prozesse wie Stoffwechsel, Herzschlag, Schlaf für uns regelt, durcheinander. Folgen sind oft:

  • Schlafstörungen
  • Reizbarkeit
  • Bauchfett
  • Konzentrationsschwäche
  • Angstzustände
  • Panikattacken

Stress abbauen durch Atmung – so funktioniert´s

Bewusstes tiefes Atmen wirkt wie ein Beruhigungsmittel. Wenn du langsam, tief und bewusst atmest, gibst du deinem Nervensystem das Signal: Ich bin sicher. Ich befinde mich in Sicherheit. Dadurch wird dein Parasympathikus aktiv, der Teil deines Nervensystems, der für Entspannung zuständig ist und Cortisol wird nach und nach aus deinem Blut abgebaut.

Einfache Atemübung gegen Stress

Die Stufenatmung:

  • 1. Setze dich aufrecht hin, oder lege dich mit aufgestellten Beinen auf den Rücken (lasse die Knie aneinander gelegt)
  • 2. Schließe die Augen und spüre wie deine Bauchdecke sich atmend hebt und senkt.
  • 3. Atme in 3 Stufen bis zur maximalen Atemfülle ein, d.h. du machst nach jeder Atemstufe eine kleine Pause und hältst die Luft an
  • 4. Halte die Atemfülle für mindestens 4 Sekunden an
  • 5 Atme dann auf 5 Stufen aus
  • 6 halte die Atemleere für 4 Sekunden an

Übe die Stufenatmung für mindestens 5 Minuten und spüre dann nach. Fühlst du dich plötzlich freier, zufriedener? Noch eine gute Nachricht: Du kannst die Stufenatmung jederzeit auch in deinem Alltag ausführen, beim Autofahren, beim in der Schlange stehen, im Wartezimmer, in Momenten, die dich stressen. Probiere es aus!

Wenn dir mein Artikel gefallen hat, sieh dir gerne mein Kurse und Yoga-Retreats an. Hier lernst du viele weitere Tricks, wie du deinen Cortisolspiegel im Griff behältst.

Yin-Yoga

Yin-Yoga ist ein ruhiger, größtenteils passiver Yogastil, der hauptsächlich im Liegen oder Sitzen praktiziert wird. Ruhige Flows mit vertiefter Atemführung wechseln sich mit langen Dehn- und Ruhephasen ab. Neben meiner verlangsamten und tieferen Sprechstimme nutzen wir Musik, Klang und Duft, um unseren Parasympathikus, also unser Entspannungszentrum zu aktivieren. Mit Yin-Yoga setzen wir bewusst ein Gegengewicht zum oft hektischen überaktiven Alltag. Wir beruhigen unser Nervensystem indem wir uns der Langsamkeit, dem wenig Machen und dem Spüren hingeben. Regelmäßiges Praktizieren von Yin-Yoga kann längerfristig zu verbesserter Entspannungs- und Dehnfähigkeit führen, was sich förderlich auf unser Wohlbefinden im Alltag auswirken kann. „Dinge loszulassen bedeutet nicht, sie loszuwerden, sondern sie sein zu lassen.“ Jack Kornfield

Yin Yoga im SUZANANDA-Studio

Kontakt

Vinyasa Yoga

Vinyasa ist ein fließender Yogastil, in dem verschiedene Asanas auf organisch sinnvolle Weise und zusammen mit der Atmung verbunden werden. So kommt die Energie im Körper ins Fließen und alle Gewebe werden gleichmäßig durchblutet. Auch ist es Meditation in Bewegung, denn durch die Wiederholungen kommt man in einen konzentrierten regenerierenden Flowzustand. Ins Fließen zu kommen war durch den Sonnengruß (Surya Namaskar) von jeher Teil der körperlichen Yogapraxis. Unser Körper besteht zu ca. 75% aus Flüssigkeit und ist für fließende Bewegung wie geschaffen. Wenn die Energie blockadefrei durch uns fließt fühlen wir uns lebendig. Vinyasa ist für mich ein sinnvoller Teil der Yogapraxis, der den Köper erwärmt und auf die anspruchsvollen Asanas vorbereitet. Zudem reinigt und belebt das bewusste Atmen in Bewegung Köper und Geist. In meinen Yogastunden kreiere ich immer wieder abwechslungsreiche Bewegungsabfolgen, die und auf eine Peakposition (anspruchsvolles Asana) in der Stunde vorbereiten. So wird jede Yogastunde einzigartig und führt uns immer ein kleines Stückchen weiter auf unserer Yogareise. Denn im Yoga geht es nicht ums Ankommen, sondern darum sich auf den Weg zu machen.

Yoga im SUZANANDA-Studio

Kontakt

Hatha Yoga

„Ha“(Sonne) und „Tha“ (Mond) bezeichnet die Dualität, die es durch bestimmte Yogahaltungen (Asanas) zu harmonisieren gilt. „Hatha“ bedeutet im Sanskrit aber auch Kraft und Hartnäckigkeit, was darauf hindeutet, dass regelmäßiges Üben und wiederholen der Asanas zu innerer und äußerer Stärke führt. Der indische Yogi Svatmarama fasst im 15. Jahrhundert in der Hatha Yoga Pradipika Texte über die körperliche Yogapraxis zusammen, die seit dem 6. Jahrhundert in Indien entstanden ist. Wir finden hier den Sonnengruß, Kriegerhaltungen, Kopf- und Schulterstand, Vor- und Rückbeugen, sowie Brücke und Pflug. Hatha Yoga bildet die Grundlage für die verschiedenen bewegungsorientierten Yogastile, die wir heute kennen. Ich finde die klassischen Yogaübungen sinnvoll, bereite aber meine Teilnehmenden achtsam darauf vor. Jede Yogastunde beginnt mit Pranayama, dem bewussten Atemführen und einfachen aufwärmenden Bewegungsflows. Langsam aber sicher verbessern wir uns durch regelmäßiges Üben und kommen Stück für Stück weiter in den grundlegenden Asanas aus dem Hatha Yoga.

Yoga im SUZANANDA-Studio

Kontakt

Yoga in Erding

Seit September 2022 wird in einem wunderschönen Yoga-Studio über den Dächern Erdings auf echtem Eichenholzparkett und mit Bergblick Hatha- und Vinyasa Yoga praktiziert. Als Diplom Sportlehrerin, Tanzpädagogin und leidenschaftliche Yogalehrerin ist es mir eine Freude, Hatha-, Vinyasa- und Yin-Yoga in Erding anbieten zu dürfen. Yoga unterscheidet sich von Sport, indem es beim Praktizieren von Yoga um das Erreichen eines friedlichen Geisteszustandes geht, ein zufriedenes Gefühl in dem man das annehmen kann was ist. Die meisten zeitgenössischen Yogastile basieren auf Hatha-Yoga, bestimmten Körperhaltungen (Asanas), wie wir sie z.B. im Sonnengruß finden. Vinyasa-Yoga ist das mit der Atmung fließende Übergehen von einem Asana ins nächste. Hier entstehen organisch sinnvolle Bewegungsabfolgen (Flows), die die Energie im Körper zum fließen bringt. Im SUZANANDA-Studio werden diese beiden Yogastile kombiniert, weil ich sie für sehr effektiv halte, den ganzen Körper im Zusammenhang mit dem Geist zu vitalisieren. Am Mittwoch Abend dürfen wir uns beim Yin-Yoga entspannen und regenerieren. Mit einer SUZANANDA-Flat oder 10er Karte können Teilnehmende jede Woche von beiden Yogaenergien profitieren und so einen aktiven Beitrag zu Gesundheit und Wohlbefinden leisten. Denn was wir ausstrahlen kommt zu uns zurück 🙂

Kontakt

Firmenfitness in Erding und München

Firmenfitness in Erding und München

Was bringt schon eine halbe Stunde Sport? Das fragte mich eine Teilnehmerin des Landratsamtes Erding, die im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge bei mir im Groupfitness trainiert. Ob Firmenyoga, Rückenfit, Pilates oder Entspannungstraining, jede Art von bewusster Bewegung bringt uns einen Schritt weiter Richtung Gesundheit. Chronische Schmerzen können selbst mit einer halben Stunde hochwertigen Trainings gelindert werden. Atmung und Körperwahrnehmung sind elementare Bausteine für unser Wohlbefinden. In meinen Gesundheitstrainings erlernen die Teilnehmer:innen auch über den begrenzten Kurszeitraum hinaus, was sie im Arbeitsalltag tun können, um entspannt und locker zu bleiben, auch in Stresssituationen. Sie lernen den Unterschied von Anspannung und Entspannung zu erspüren und können das am Schreibtisch einsetzen. Firmenfitness lohnt sich. Meine Kurse sind Krankenkassen zertifiziert nach §20. Schreiben Sie mich gerne an: susanne@suzananda.de

Kontakt

Entspannungskurse

Die wenigsten Menschen wissen, dass man Entspannung lernen kann, ja heutzutage lernen muss. Durch die Möglichkeit der Zerstreuung sowie die ständige Verfügbarkeit durch digitale Medien, sind unsere Freiräume für Entspannung und Nichtstun zusammengeschrumpft. Wann können wir mal wirklich die Seele baumeln lassen? Selbst im Urlaub wollen Fotos für social media optimiert werden, scheint das Leben der anderen, das wir auf Instagram oder WhatsApp sehen, attraktiver als unseres. Eine gute Möglichkeit, sich aus der Überforderung auszuklinken sind angeleitete Entspannungskurse. Hier kommen wir durch die Konzentration auf uns selbst, durch das Abziehen unserer Sinne aus dem Außen wieder zu uns. Was hier zählt ist unsere Atmung, unser Muskeltonus und die Stimme der Trainerin, die uns sanft durch die Entspannungsreise führt. Ob im Rahmen von Firmenfitness, in den Yogakursen oder Retreats, ein Schwerpunkt von des SUZANANDA Trainings ist die Entspannung und das Aufladen des körpereigenen Akkus. So stärken wir auf Dauer unseren Vagusnerv und unser prasympathisches Nervensystem, um entspannter und zufriedener durchs Leben zu gehen.

Kontakt

Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Betriebliche Gesundheitsförderung ist Teil des Gesundheitsmanagements moderner Unternehmen. Der Arbeitgeber ermöglicht es den MitarbeiterInnen während ihrer Arbeitszeit an gesundheitsfördernden Maßnahmen, wie Sport und Entspannung teilzunehmen. Längst ist wissenschaftlich belegt, dass es zu weniger Krankenstand kommt, wenn Menschen sich in aktiven Pausen stärken und regenerieren können. Es kommt insgesamt zu gesünderer Stressverarbeitung und damit zu mehr Motivation und Produktivität. Auch ist nachgewiesen, dass gerade Bodymind Sportarten wie Yoga ein positives Mindset auch über die Arbeit hinaus fördern und so eine ideale Burnout Prophylaxe darstellen. Bei SUZANANDA können Sie für ihre Firma Krankenkassen zertifizierte Kurse wie Yoga– und Rückentraining oder Pilates- und Entspannungskurse buchen. Sprechen Sie mich einfach an: susanne@suzananda.de

Kontakt

Krankenkassen zertifizierte Rückenkurse

SUZANANDA Rückenkurse sind schon lange Krankenkassen zertifiziert. Seitdem aber die Kassen mit ihren Erstattungen großzügiger geworden sind, lohnt es sich noch mehr, sich um die eigene Fitness zu kümmern. Teilnehmende bekommen die Kosten für einen Dreimonatskurs Rückenfit anteilig oder vollständig von ihrer Krankenkasse erstattet. Und das 2x pro Jahr. Allerdings gilt dies nur bei regelmäßiger Teilnahme. Na, wenn das kein gutes Argument gegen den inneren Schweinehund ist.

Kontakt